
Mediensucht verstehen: Neues Podcast-Projekt bei webcare+
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. startet mit dem Podcast „Mediensucht verstehen“ ein neues Selbsthilfe-Projekt.
weiter lesenBlog
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. startet mit dem Podcast „Mediensucht verstehen“ ein neues Selbsthilfe-Projekt.
weiter lesenDie HLS hat in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Gießen und der TK in Hessen einen Ratgeber in Leichter Sprache erarbeitet, der darüber informiert, wie man Medien-Sucht erkennen und Hilfe finden kann.
weiter lesenIm Juli und August 2024 wurde auf dem webcare+ Blog eine Themenreihe zu Medienkompetenz in Leichter Sprache veröffentlicht. Wir fassen alle zugehörigen Blogartikel zusammen und geben Dir einen Überblick über die ausgewählten Themen und Kanäle der Info-Reihe. Viel Spaß beim Lesen!
weiter lesenWir erklären Medien-Sucht. Wir erklären das in Leichter Sprache.
weiter lesenAm 28. Mai ist die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) mit einer Präventionsaktion zu Alkohol und Mediennutzung auf dem Hessentag in Fritzlar zu Gast. Mit einem Theaterstück des Fast Forward Theatre, einem Selbsttest zu Mediensucht und einem Alkohol-Quiz lädt die HLS zum Austausch ein.
weiter lesenLeichte Sprache wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen mit Lernbeeinträchtigungen wichtige Informationen zugänglich zu machen. Aber Leichte Sprache erreicht viel mehr Zielgruppen. Verständliche Kommunikation vermittelt nicht nur wichtige Sachinformationen, sie schafft auch soziale Nähe und eine höhere Akzeptanz der vermittelten Inhalte.
weiter lesenEtwa 3 Prozent der Männer und 1 Prozent der Frauen sind von einer Pornografie-Nutzungsstörung betroffen. Bundesweit leiden schätzungsweise rund eine Million Menschen darunter. Das Projekt PornLoS kann helfen.
weiter lesenIm Projekt webcare+ dreht sich alles um Medienkompetenz, exzessive Mediennutzung, Mediensucht und Selbsthilfe. Folgende spannende Artikel wurden in 2023 auf www.webcare.plus veröffentlicht. Viel Spaß beim Lesen!
weiter lesenwebcare+ hat ein Erklärvideo zu Mediensucht veröffentlicht. Die Besonderheit: Das Video ist in Leichter Sprache und somit nicht nur eine Bereicherung für die Suchthilfe, sondern beispielsweise auch für die Behinderten- oder Flüchtlingshilfe.
weiter lesenDurch die Pandemie sind Videochats für viele Menschen zu etwas Alltäglichem geworden. Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V. hat aktuell gleich drei Online-Selbsthilfegruppen unter seinem Dach. Doch nicht nur das, er bietet noch eine ganze Menge mehr für Menschen mit problematischer Mediennutzung und ihre Angehörigen. Wir haben den Vorstandvorsitzenden Ronald Stolz interviewt.
weiter lesenPressemitteilung vom 26.9.2023 | Die Projekte webcare+ und „Digitale Teilhabe in Balance“ bieten im vierten Quartal drei digitale Sprechstundentermine zum Thema Mediensucht in Leichter Sprache an. Am 9. Oktober, 16. November und 7. Dezember jeweils von 18.30 bis 20 Uhr stehen Fachkräfte aus der Suchtberatung online für Wissensvermittlung und Fragen zur Verfügung. Die einzelnen Termine richten sich an verschiedene Zielgruppen.
weiter lesenIn den letzten Jahren konnten sich immer mehr Betroffene, Angehörige und Beratungsfachkräfte mit der Idee von Onlinesuchtberatung anfreunden. Damit Du im Bedarfsfall nicht lange suchen musst und nicht an unseriöse Angebote gerätst, gibt es jetzt deutschlandweit eine neue Plattform: DigiSucht. Wir haben Verena Scherer interviewt. Sie ist in der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. für die Koordination von DigiSucht in Hessen zuständig.
weiter lesenPressemitteilung. Am 6. Juni ist die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) mit einer Präventionsaktion zu Alkohol und Mediennutzung auf dem Hessentag in Pfungstadt zu Gast. Mit einem Theaterstück von Congusto, einem Selbsttest zu Mediensucht und einem Alkohol-Quiz lädt die HLS zum Austausch ein.
weiter lesenwebcare+ wird sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema Digitale Teilhabe und Mediensucht beschäftigen. Geplant sind unter anderem ein Erklärvideo in Leichter Sprache sowie digitale Sprechstunden rund um Medienkompetenz, Mediensucht und Selbsthilfe.
weiter lesenAm 7. Februar 2023 ist der Safer Internet Day unter dem Hashtag #OnlineAmLimit. Doch wie lässt sich Mediensucht erkennen? Was unterscheidet einen unbedenklichen Medienkonsum von einem riskanten Medienkonsum? Wo verläuft die Grenze zwischen riskant und abhängig?
weiter lesenwebcare+ ist vom 20. Juni bis 14. Juli durch sechs hessische Städte getourt, um junge Menschen für die Risiken der Handynutzung am Steuer zu sensibilisieren. Die Aktionen fanden in Kooperation mit den regionalen Fachstellen für Suchtprävention, der Polizei und Schulen statt. Denn für junge Menschen ist ein griffbereites Handy oft schon zur Gewohnheit geworden – ob zu Fuß oder hinterm Steuer.
weiter lesenIn den 70er Jahren entwickelte der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabatt-Zinn ein Achtsamkeits-Training für gestresste Patient*innen des Uniklinikums Massachusetts. Inzwischen ist Achtsamkeit Bestandteil verschiedener Methoden in der Psychotherapie, der Medizin, der Pädagogik und mehr. Doch was versteckt sich hinter dem Konzept der Achtsamkeit eigentlich genau? Und was hat das mit Social Media-Nutzung zu tun? Können Achtsamkeits-Übungen beispielsweise gegen Mediensucht helfen?
weiter lesenVon Corona-Pandemie bis Ukraine-Krieg – die Medien sind voll von schlechten Nachrichten. Maren Urner empfiehlt daher eine gesunde Medienhygiene. Mit ihr haben wir über das Konzept der Medienhygiene gesprochen; und wie das mit Medienkompetenz, Fear of Missing Out und Mediensucht zusammenhängt.
weiter lesenDas Auxilium Reloaded ist eine Wohngruppe speziell für Menschen mit riskantem Medienkonsum. Wir haben die Leiterin Eva Harlake interviewt.
weiter lesenSelbsthilfegruppen für Internetabhängige sind rar, Psychotherapeut*innen und Kliniken haben teilweise lange Wartezeiten, die Anreise zur nächsten Anlaufstelle ist mitunter weit, nicht immer werden Behandlungskosten übernommen. Wer sich vorstellen kann, Hilfe über eine App und online anzunehmen, für den ist SCAVIS vielleicht etwas. Wir haben Prof. Dr. Hans-Jürgen Rumpf, wissenschaftlicher Leiter der Studie, interviewt.
weiter lesenCorona-Pandemie: Weniger soziale Kontakte, mehr Bildschirmzeit. Aber bedeutet das auch, dass mehr Menschen abhängig von digitalen Medien geworden sind? Diese Frage haben wir uns bereits im Oktober gestellt. Kurze Zeit später sind neue Studienergebnisse erschienen, die wir in diesem Update beleuchten möchten.
weiter lesenPsychoinformatik: Wie kann man mit digitalem Fußabdruck und technischen Hilfsmitteln die Internetsucht bekämpfen? Prof. Dr. Christian Montag und Hans-Jürgen Rumpf beleuchten die Chancen und Herausforderungen für Prävention, Therapie und Nachsorge.
weiter lesenPornosucht wurde als offizielle Krankheit in den internationalen Diagnosekatalog ICD-11 aufgenommen. Ab 1. Januar 2022 können Betroffene auch in Deutschland von der Diagnosestellung profitieren und haben so mitunter leichteren Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten. Um uns und Dich auf den neusten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Pornosucht zu bringen, haben wir Prof. Dr. Rudolf Stark von der Uni Gießen interviewt.
weiter lesenSelbst bei Menschen, deren Mediennutzung unbedenklich ist, sind die Nutzungszeiten seit Ausbruch der Pandemie gestiegen. Verständlich. Doch was ist mit denjenigen, die schon vor Covid-19 mit einer problematischen oder suchtartigen Mediennutzung zu kämpfen hatten? Wir haben mit dem Suchthilfezentrum Wildhof in Offenbach gesprochen und außerdem einzelne Betroffene befragt, wie es ihnen in den letzten 1,5 Jahren ergangen ist.
weiter lesenWir alle haben Dinge, die wir gerne oder nicht so gerne machen. Dinge, die uns guttun oder weniger guttun. Dinge, die wir dringend brauchen oder solche, die eigentlich unwichtig sind. Während der Corona-Pandemie haben wir das umso mehr gespürt. Vielleicht hat die eine oder der andere den Lockdown sogar zum Anlass genommen, die eigenen Prioritäten neu zu sortieren. Was das mit Mediensucht zu tun hat? Das erklären wir Dir in diesem Blogartikel.
weiter lesenDie Bildschirmzeiten sind seit Ausbruch von Corona zwar gestiegen, aber digitale Medien waren uns in der Pandemie auch eine große Hilfe. Wir haben das Team von Behind the Screens zur Frage interviewt, ob Games gegen soziale Isolation helfen können.
weiter lesenPersönliche Kontaktzahlen runter, Bildschirmzeiten hoch: So oder so ähnlich könnte man das Jahr 2020 unter dem Zeichen der Covid19-Pandemie zusammenfassen – zumindest aus Sicht eines Mediensuchtprojektes. Dass eine so knackige Botschaft zu kurz greift, überrascht nicht. Wir gucken uns im Folgenden an, welche Zahlen es zur Mediennutzung seit Ausbruch von Corona bisher gibt.
weiter lesenDas sonst überwiegend digitale Projekt webcare+ hat im Juli 2021 eine Roadshow durch Hessen gemacht, um über Handysucht aufzuklären. Hier schildern wir die Eindrücke der sechs-tägigen Tour.
weiter lesenVom 20. bis 28. Juli reist webcare+ ganz altmodisch analog durch Hessen. Mit einem kunterbunten Aktionsstand will das sonst rein digitale Projekt auf das Thema Handysucht aufmerksam machen und aufklären. Stopps sind in Frankfurt, Kassel, Fulda, Marburg, Limburg und Viernheim geplant.
weiter lesenCorona, Social Distancing, Home Office, Lockdown – Mediensüchtig durch Corona? Dieser Frage ist unser Referent Patrick Durner in unserem Webinar vom 26. April 2021 nachgegangen. Hier kannst Du unsere Zusammenfassung nachlesen.
weiter lesenSeit über einem Jahr leben wir mit einer Pandemie, Hygienemaßnahmen, Kontaktbeschränkungen und immer wieder Lockdowns. Digitale Medien – ob zur Unterhaltung oder Kommunikation – sind da für viele von uns ein echter Segen. Aber was ist mit denen, die die Kontrolle über ihren Medienkonsum verlieren?
weiter lesenMein Name ist Vicky, ich wohne in Nordhessen und ich glaube, ich war fast zehn Jahre lang süchtig nach Online-Glücksspiel. Ich möchte euch meine Geschichte erzählen.
weiter lesenDie Bundesregierung hat die neue Drogenaffinitätsstudie veröffentlicht. Darin wird untersucht, wie viele junge Menschen in Deutschland süchtig oder suchtgefährdet sind. Wir gucken uns an, wie es um Computerspiel- und Internetsucht steht.
weiter lesenProfessionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bedeutet für viele Betroffene eine große Hürde. Dabei kostet der erste Schritt vermutlich am meisten Überwindung. Dass dieser gar nicht so schwierig ist, zeigt unser Interview mit der Ambulanz für Spielsucht der Uni Mainz.
weiter lesenViele Menschen haben beim Stichwort Internetsucht ein klares Bild vor Augen: Ein junger Mann sitzt den ganzen Tag in einem abgedunkelten Zimmer und zockt Computerspiele. Bei manchen Betroffenen sieht das vielleicht tatsächlich so aus, bei Weitem jedoch nicht bei allen. Computerspiele sind nicht das einzige Internetangebot, nachdem wir ein suchtartiges Verhalten entwickeln können. Und es sind auch nicht nur junge Männer, die daran erkranken.
weiter lesenHome Office bringt Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. Unser Gastautor Patrick Durner erklärt Dir, wie Du Deine digitale Balance halten kannst, wenn Du von zuhause aus arbeitest.
weiter lesenSind wir alle handysüchtig? Gibt es Handysucht überhaupt? Wir haben den Psychologen Prof. Dr. Christian Montag in unserem Webinar gefragt. Dieser Blogbeitrag ist eine kurze Zusammenfassung des Webinars.
weiter lesenIst abhängiges Verhalten von Computerspielen, sozialen Medien und Co wirklich eine Sucht? Ist Internetabhängigkeit überhaupt eine eigene Krankheit oder nur ein Symptom? Dazu forscht das Team des CeBAR. Wir haben eine Mitarbeiterin interviewt.
weiter lesenEs gibt Menschen, die baheupten, digitale Medien würden dick, dumm, depressiv und einsam machen. Stimmt das? Was ist denn mit dem schönen Slogan „Das Internet verbindet“? Wir haben zu der Frage recherchiert, ob es wirklich einen Zusammenhang zwischen Internetnutzung bzw. Internetsucht und Einsamkeit gibt.
weiter lesenEin Online-Programm gegen Internetsucht? Klingt widersprüchlich, ist es aber nicht. Warum, erklärt uns Oberarzt Dr. med. Jan Dieris-Hirche im Interview.
weiter lesenJuttas Leben ist ein bisschen wie eine Achterbahn. Ihr Medienkonsum wurde erst zur Routine, später zur Sucht. Wie sie da wieder heraus gekommen ist und was das mit webcare+ zu tun hat, erzählt Jutta uns im Interview.
weiter lesenFear of Missing out: Ob Du an FOMO leidest, wo du Hilfe findest und was die Wisssenschaft dazu sagt, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
weiter lesenPrävention und Frühintervention sind wichtig – auch bei Mediensucht. Doch warum eigentlich? Und wie wirksam sind sie überhaupt?
weiter lesenWie entsteht Mediensucht? Was führt dazu, dass ein Mensch suchtartiges oder suchtähnliches Verlangen nach einem digitalen Medium entwickelt? Eines ist
weiter lesenAm 23. September fand die DZSKJ-Fachtagung zum Thema problematischer Mediengebrauch im Jugendalter statt. Unsere Mitarbeiterin Saskia Rößner fasst für Dich die wichtigsten Aussagen zusammen.
weiter lesenWenn sich bei einem alles nur um Computerspiele oder Social Media dreht, kann es schwer fallen, sich anderen Freizeitbeschäftigungen zu widmen. Doch wie wirkt sich Mediensucht am Arbeitsplatz aus?
weiter lesenSich Hilfe zu suchen ist oft nicht leicht. Brauche ich überhaupt Hilfe? Kann mir jemand helfen?
Dieser Beitrag soll es Dir erleichtern, herauszufinden, ob es für Dich eventuell sinnvoll ist, Dich an eine Suchtberatungsstelle zu wenden.
Eine Selbsthilfegruppe kann ein Weg sein, etwas zu verändern. Mit Britta Sarbok-Heyer haben wir über Computerspielsucht und ihre Selbsthilfegruppe gesprochen.
weiter lesenSelbsthilfe lebt von persönlichen Geschichten, dem Austausch von guten und schlechten Erfahrungen. Erzähl uns Deine persönliche Geschichte zu exzessiver Mediennutzung auf webcare+.
weiter lesenWas war webC@RE? Ein Onlineplattform mit virtueller Selbsthilfegruppe für Menschen mit exzessiver Mediennutzung. Aus webC@RE wurde nun webcare+, eine Informations- und Diskussionsportal zu Chancen und Risiken digitaler Medien.
weiter lesenSchnell gelten Menschen als „süchtig“. Ist das Gerede um die Mediensucht und Computerspielsucht Panikmache, wie bei jedem neuen Medium oder gibt es wirklich Menschen mit ernstzunehmenden Problemen?
weiter lesenUnsere schöne digitale Welt in einem kleinen Gerät. Das Smartphone bringt viele Vorteile mit sich, wir sind immer und überall vernetzt. Das kann aber auch Stress machen …
weiter lesenEine Selbsthilfegruppe kann ein hilfreicher erster Schritt sein, sich dem eigenen Problem zu stellen. Egal ob Du exzessiv zockst, Dich von Sozialen Medien abhängig gemacht hast oder ein anderes Problem hast
weiter lesenEin geliebter Mensch droht sich in virtuellen Welten zu verlieren, Partner, Eltern, Kinder oder Freunde stehen hilflos daneben. „Was kann ich tun?“
weiter lesen