Mediensucht erkennen: Immer weniger andere Hobbys haben (S01E06)

Woran erkennt man Mediensucht? In dieser Folge besprechen wir das fünfte von insgesamt neun medizinischen Kriterien: Interessensverlust. Oder: Du hast immer weniger andere Hobbies und triffst immer seltener Freund*innen. Wir, das sind Mediensucht-Experte Kai Müller und Moderatorin Saskia Rößner. „Mediensucht verstehen“ ist ein Podcast der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V., gefördert durch die Techniker Krankenkasse in Hessen.

Saskia Rößner
Saskia
15 Oktober 2025
8 Min.

Mediensucht erkennen: Mediennutzung nicht reduzieren können (S01E05)

Woran erkennt man Mediensucht? Eines der Kriterien ist Kontrollverlust. Das heißt, entweder du spielst gerade und willst aufhören. Oder du willst insgesamt deine Bildschirmzeit reduzieren. Aber es klappt einfach nicht.

Saskia Rößner
Saskia
08 Oktober 2025
9 Min.

Mediensucht erkennen: Immer mehr Medien brauchen (S01E04)

Woran erkennt man eigentlich Mediensucht? Eines der Kriterien ist Toleranzentwicklung. Das heißt, die Bildschirmzeit kennt nur eine Richtung, und zwar nach oben. Und was da sonst noch hinter steckt, das schauen wir uns heute an! Herzlich willkommen zu „Mediensucht verstehen“ dem Podcast der Hessischen Landestelle für Suchtfragen.

Saskia Rößner
Saskia
01 Oktober 2025
10 Min.

Blog

Alle Artikel

Saskia Rößner aus dem Podcast Mediensucht verstehen
Saskia
15 Oktober 2025
8 Min.

Mediensucht erkennen: Immer weniger andere Hobbys haben (S01E06)

Woran erkennt man Mediensucht? In dieser Folge besprechen wir das fünfte von insgesamt neun medizinischen Kriterien: Interessensverlust. Oder: Du hast immer weniger andere Hobbies und triffst immer seltener Freund*innen. Wir, das sind Mediensucht-Experte Kai Müller und Moderatorin Saskia Rößner. „Mediensucht verstehen“ ist ein Podcast der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V., gefördert durch die Techniker Krankenkasse in Hessen.

weiter lesen
Ein Ritter steht auf einem Handy-Display, aus dem zahlreiche Notifications fliegen
Saskia
07 März 2024
7 Min.

The Quest: Medien selbstbestimmt nutzen

„The Quest“ ist ein Programm zum selbstkontrollierten PC-/Internetkonsum und richtet sich an alle, die sich mit ihrem Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen wollen. Wir haben Kim Werling interviewt, eine der Ansprechpartner*innen für das Programm.

weiter lesen
Viele bunte Regenschirme
Saskia
30 Oktober 2023
7 Min.

Aktiv gegen Mediensucht e.V.: Online-Selbsthilfegruppen und mehr

Durch die Pandemie sind Videochats für viele Menschen zu etwas Alltäglichem geworden. Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V. hat aktuell gleich drei Online-Selbsthilfegruppen unter seinem Dach. Doch nicht nur das, er bietet noch eine ganze Menge mehr für Menschen mit problematischer Mediennutzung und ihre Angehörigen. Wir haben den Vorstandvorsitzenden Ronald Stolz interviewt.

weiter lesen
Plakat mit bösem Smiley
Saskia
10 Februar 2022
6 Min.

Hate Speech: Was tun bei Beleidigung, Bedrohung und Hetze im Netz?

Der Begriff „Hate Speech“ bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „Hassrede“. Was genau sich dahinter verbirgt, erklärt uns die Organisation HateAid in einem kurzen Interview. Außerdem zeigt sie uns, wie wir uns vor Hate Speech schützen können und wie wir uns verhalten sollten, wenn wir Hate Speech beobachten oder selbst davon betroffen sind.

weiter lesen
Mann von oben bis unten mit gelben Klebenotizen beklebt
Saskia
20 Oktober 2022
6 Min.

Nudging: Sanftes Schubsen oder digitale Nötigung?

Nudging bedeutet, jemanden zu schubsen. Diejenigen, die die Anfänge sozialer Netzwerke mitbekommen haben, erinnern sich vielleicht an das Gruscheln bei StudiVZ. Facebooks Äquivalent dazu ist das Anstupsen. Doch Nudgig versteckt sich noch an ganz vielen anderen Stellen in sozialen Medien und Apps, wo wir es vielleicht gar nicht vermuten.

weiter lesen
Handy in der Hand, Bildschirm zeigt WhatsApp-Logo
Saskia
18 August 2022
8 Min.

Wie WhatsApp unseren Alltag beherrscht

WhatsApp ist für viele von uns zum täglichen Begleiter geworden. Doch der Messenger-Marktführer hat neben vielen positiven Effekten auch ein paar unschöne Nebenwirkungen. Das zeigt zumindest eine Studie der Hochschule der Medien Stuttgart. In diesem Blogartikel geben wir ein paar Einblicke in ihre Ergebnisse.

weiter lesen

Du hast Fragen oder Anregungen?

Schreib uns gerne eine Nachricht, wir helfen Dir weiter.