
Free-to-Play und Pay-to-Win: Monetarisierung von Videospielen
Die meisten Menschen haben Spaß am Spielen. Umso schöner kann es sein, wenn ein Spiel auch noch kostenfrei ist. Doch wie kostenfrei sind Free-to-Play-Spiele wirklich?
weiter lesenBlog
Die meisten Menschen haben Spaß am Spielen. Umso schöner kann es sein, wenn ein Spiel auch noch kostenfrei ist. Doch wie kostenfrei sind Free-to-Play-Spiele wirklich?
weiter lesenMachen Computerspiele aggressiv? Diese Frage geistert schon seit langem durch die öffentliche Diskussion. Das Thema Gewalt durch Games ein so großes, dass es schwierig ist, die wissenschaftliche Forschung dazu zu überblicken. Glücklicherweise gibt es da draußen Menschen, die etwas Ordnung in das große Chaos bringen.
weiter lesenBehind the Screens wirft einen psychologischen Blick auf Games. Dabei geht es manchmal auch um Computerspielabhängigkeit. Wir haben die Menschen hinter den Bildschirmen interviewt.
weiter lesenProblematisches Computerspielen stellt Eltern und pädagogische Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen. Wie sollen wir damit umgehen? Wie können wir dem vorbeugen? Und wie können wir vielleicht sogar digitale Spiele pädagogisch nutzen?
weiter lesenIm Game Flow werden Spielende vollständig vom Spiel gefesselt und verlieren das Gefühl für die Zeit. Kennst Du das? Wir haben uns das Game Flow Modell mal genauer angeschaut.
weiter lesenSpannende Interviews mit eSportler*innen und Wissenschaftler*innen, ein Gastbeitrag der Techniker Krankenkasse, ein e-Sport-Webinar mit einem Sportwissenschaftler. Das erwartet Dich in den nächsten Woche auf dem Blog von webcare+.
weiter lesen