Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Eine Zusammenfassung mit Audio-Aufzeichnung findest du hier.
Themenmonat Influencer*innen
Das Webinar findet im Rahmen unseres Themenmonats zu Influencer*innen, Mediennutzung und Mediensucht statt. Influencer*innen sind die heutigen Vorbilder Jugendlicher – von Mode, Fitness und Ernährung bis hin zu Suchtmittelkonsum, Abstinenz oder Digital Detox. Welche Chancen und Risiken birgt das Phänomen? Wie können Medienpädagog*innen Jugendliche auf die Welt der Influencer*innen vorbereiten? Wie kann eine moderne Suchthilfe mit dem Thema umgehen?
Das Webinar wird aus zwei Kurz-Inputs und einer großen Diskussionsrunde bestehen.
Markus Gerstmann: Influencer*innen – Faszination, Vorbild, Einflussnahme
Unser erster Input bietet eine kleine Rundreise durch die bunte jugendliche (Medien-) Welt. Interessant für alle Menschen, die sich mit Social Media konstruktiv auseinandersetzen bzw. zukünftig wollen. Markus Gerstmann plädiert in seinem Beitrag dafür, die jugendlichen Erzählungen auf Instagram, YouTube oder TikTok als eine konstruktive Auseinandersetzung mit sich und der Welt zu sehen. Es kann der Start für eine wertschätzende und lösungsorientierte Unterstützung bei wichtigen Entwicklungsschritten sein.
Markus Gerstmann ist Medienpädagoge und außerschulischer Bildungsreferent im ServiceBureau Jugendinformation in Bremen. Während seiner Arbeitszeit darf er YouTube- bzw. TikTok-Videos sowie Instagram Stories schauen, sich über Games informieren und auf Events/Tagungen fahren. Einzige Bedingung ist, dass er seine Erkenntnisse daraus mit seinem Wissen über jugendliche Entwicklung zusammenbringt und Workshops für junge Menschen, Fachkräfte konzipiert, sowie Fachtexte schreibt und Vorträge hält.
Mehr Infos zum Referenten findest du auf seiner Website.
Prof. Dr. Judith Ackerman: Vertiefung TikTok – Wissen über und auf TikTok
Im Impuls werfen wir gemeinsam einen genaueren Blick auf das Social Network TikTok, welches derzeit das am schnellsten wachsende Netzwerk ist. Wir schauen uns auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse an, was das spezifische an der dort stattfindenden Bewegtbild-Kommunikation ist und wie diese von den Nutzer*innen zur Verhandlung und kreativen Aneignung politischer Informationen und Initiierung von Bildungsprozessen genutzt werden kann.
Judith Ackermann ist Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Seit 2017 leitet sie anteilig das BMBF-Projekt „Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung“ (PKKB) und seit 2019 anteilig das Projekt „Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen“ (DISA). In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Potenzialen der Digitalisierung für Gesellschaft und Kultur. Seit August 2020 betreibt sie als @dieprofessorin Wissenschaftskommunikation auf TikTok.
Mehr Infos zur Referentin findest du auf der Website der FH Potsdam.